Die Geschichte Brasiliens


Der Zucker als erster Wirtschaftsmotor

Seit rund 6000 Jahren ist den Chinesen das Zuckerrohr bekannt. Der Anbau breitete sich in Asien aus und der Zucker als Endprodukt ereichte über den Handel auch Europa, wo er als Luxusprodukt galt und zunächst vorwiegend für medizinische Zwecke eingesetzt wurde. Der Orient und Asien waren bis zum 16. Jahrhundert die Hauptlieferanten und Lissabon in Portugal das führende Zentrum im Zuckerhandel für den europäischen Markt.

Während sich der Handel mit in der neuen Kolonie als wenig lukrativ herausstellte, erkannten die Portugiesen schnell, daß sich das Klima hervorragend zum Anbau von Zuckerror eignete. Zucker war in Europa ein Wachstumsmarkt, da er zunehmend in der Wein− und Lebensmittelherstellung Verwendung fand. Aufgrund der steigenden Nachfrage wurde Zucker in kurzer Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig der neuen Kolonie.

1532 begann Martim Afonso de Sousa als einer der Zuckerrohrplantagen im Süden Brasiliens anzulegen. Von dort aus breitete sich der Anbau fast auf den gesamten Küstenstreifen aus und war somit die Grundlage der Besiedlung Brasiliens. So wurde im Nordosten des Landes größtes Anbaugebiet, gefolgt von , und . Die größten Kostenpunkte des Zuckeranbaus waren die Bodenvorbereitung, Bepflanzungsowie der Kauf von Gerät und Sklaven.

Die Portugiesen versuchten zunächst die einheimischen Indianerstämme zu versklaven und auf den Plantagen zur Arbeit zu zwingen. Zahlreiche Gruppen, die so genannten Bandeirantes, zogen von São Paulo aus ins Landesinnere, um Ureinwohner gefangen zu nehmen und sie an die Plantagenbesitzer zu verkaufen. Auf der anderen Seite versuchten Priester des Jesuitenordens die Indianer zu schützen und sie zu christianisieren. Allerdings waren die Indianer wenig resistent gegen die von den Europäern eingeschleppten Krankheiten und die schwere Feldarbeit. Aus diesem Grund wurden ab 1550 auch nach Brasilien gebracht. Ende des 16. Jahrhunderts arbeiteten auf den rund 200, meist autark als Enklaven funktionierenden Plantagen der Kolonie, jeweils durchschnittlich130 Sklaven.

Der Zucker war für den europäischen Markt bestimmt, so daß Siedlungen und Plantagen auf den nährstoffreichen Böden in Küstennähe und an schiffbaren Buchten, zumeist Flussmündungen, errichtet wurden. Nach der Herstellung des Rohzuckers wurden die Zuckerhüte verpackt, nach Portugal und Holland verschifft, dort raffiniert und europaweit mit einer erheblichen Gewinnspanne verkauft.

Um 1820 begann sich der internationale Zuckermarkt zu wandeln. Die Böden waren durch die ständige Monokultur ausgelaugt und die Zuckerbarone sahen sich außerstande mit der neu aufstrebenden Konkurrenz aus Westindien mitzuhalten. Infolge dessen ging der Zuckerexport in Brasilien stark zurück.

Vorkolonialzeit Besiedlung Brasiliens zur Epoche Brasilholz zur Epoche Zucker Kolonialzeit zur Epoche Gold zur Epoche Kaffee König & Kaiserreich zur Epoche Kautschuk Republik Die Militär−Diktatur Demokratie 1500−Cabral entdeckt Brasilien 1549−erster Regent Tomé de Sousa 1550−Sklaven aus Afrika 1555−Französische Invasion 1624−1.Holländische Invasion 1630−2.Holländische Invasion 1695−Quilombo Palmares fällt 1763−Rio de Janeiro wird Hauptstadt 1807−Der Prinz flieht nach Brasilien 1822−Erklärung der Unabhängigkeit 1835−Die Cabanagem Revolte 1840−Dom Pedro II wird Kaiser 1888−Abschaffung der Sklaverei 1889−Ausrufung der Republik 1896−Canudos Aufstand 1930−Getúlio Vargas wird Präsident 1956−Kubitschek wird Präsident 1964−Militärdiktutur 1985−Rückehr zur Demokratie